Komma

Die Konjunktion „als“ und der Gebrauch des Kommas

Ein Komma muss vor der Konjunktion als eingefügt werden, wenn diese einen Nebensatz einleitet: Sie schloss die Tür erst ab, als sie alles hinausgetragen hatte. Es benötigte mehr Zeit, als zunächst angekündigt wurde. Sie waren zu beschäftigt, als dass sie dies hätten selbst erledigen können. Sie tat so, als ob sie nichts davon gehört hätte. Peter ist belesener, als sein Bruder je war. Außerdem kann nach den neuen Rechtschreibregeln vor als ein Komma gesetzt werden, wenn es vor einer Wortgruppe mit Infinitiv steht: Es ist klüger aufzubrechen[,] als noch länger hier zu bleiben. Jedoch darf kein Komma vor als in den folgenden Fällen eingefügt werden: Peter ist belesener als sein Bruder. Das ist weniger als erwartet. Ihm bleibt nichts anderes übrig als erneutes Bewerben. Schließlich kann mit oder ohne Komma eine Apposition mit als stehen: Herr Meier als Sprecher des Ministers erklärte den Vorfall vor der Presse. Herr Meier, als Sprecher des Ministers, erklärte den Vorfall vor der Presse.

Komma bei nachgestellten Erläuterungen – am Beispiel von „und zwar“, „und das“, „nämlich“

Eine genauere Bestimmung, die mit und zwar angekündigt wird, trennt man immer durch ein Komma ab: Ich werde abreisen, und zwar am Montag. Dasselbe gilt auch für alle anderen nachgestellten Erläuterungen, eingeleitet durch und das, nämlich etc. Wir müssen handeln, und das bald. Es gab nur eine Möglichkeit, nämlich fliehen.

Komma in Verbindung mit „das heißt (d.h.)“

Vor das heißt muss immer ein Komma gesetzt werden: Im Herbst, d.h. nach meinem Examen, fahre ich in den Urlaub. Unmittelbar nach das heißt kann ein zweites Komma stehen, aber nur dann, wenn ein ganzer Satz folgt: Am Morgen, d.h., wenn auf den Straßen ein hohes Verkehrsaufkommen herrscht, fahre ich nur mit der U-Bahn zur Arbeit. Er hat den Vorfall nicht der Polizei gemeldet, d.h., er hat noch einmal ein Auge zugedrückt. Das zweite Komma kann nach den neuen amtlichen Rechtschreibregeln auch stehen, wenn anstatt des ganzen Satzes nach das heißt eine Infinitivgruppe folgt: Er versuchte das Tor zu schließen, d.h., es einbruchsicher zu machen.